Warum gibt es immer mehr junge Menschen, die eine Brille tragen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum heutzutage so viele Kinder und Jugendliche eine Brille tragen? Während es früher eher eine Ausnahme war, scheint es heute fast normal zu sein, dass junge Menschen schon in der Schulzeit kurzsichtig werden. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Sind unsere Augen plötzlich schwächer geworden? Oder hat unser Lebensstil etwas damit zu tun? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen!

 

Digitale Medien – eine Herausforderung für die Augen

Smartphones, Tablets, Laptops… diese Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Besonders junge Menschen verbringen immer mehr Zeit mit Bildschirmen, ob für die Schule, die Arbeit oder zur Unterhaltung. Auch in den Schulen selber ist die Digitalisierung eine hohe Priorität. In der Schule meiner Kinder gibt es digitale Tafeln, die Kinder arbeiten auf den Tablets. An der Uni ist das Tablet auch essenziell geworden. Unsere Augen sind aber nicht dafür gemacht, stundenlang auf eine kurze Distanz zu fokussieren. Wer ständig auf Displays starrt, vernachlässigt das natürliche Sehverhalten, bei dem der Blick zwischen Nah und Fern wechselt.

Die Folge? Die Augenmuskulatur wird einseitig belastet, was langfristig die Entwicklung von Kurzsichtigkeit fördern kann. Hinzu kommt das Blaulicht, das von Bildschirmen ausgestrahlt wird und die Augen zusätzlich anstrengt.

 

Weniger Tageslicht, mehr Sehprobleme

Neben der intensiven Bildschirmnutzung gibt es noch einen weiteren entscheidenden Faktor, den Mangel an Tageslicht. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig draußen spielen und ihre Augen natürlichem Licht aussetzen, ein geringeres Risiko für Kurzsichtigkeit haben. Natürliches Tageslicht trägt dazu bei, dass sich das Auge gesund entwickelt und die Sehkraft stabil bleibt.

Doch viele junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen – in der Schule, beim Lernen oder beim Fernsehen. Dadurch fehlt den Augen das wichtige Sonnenlicht, was das Wachstum des Auges beeinflussen kann und Kurzsichtigkeit begünstigt.

 

Bewegungsmangel – auch für die Augen ein Problem

Nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Augen profitieren von Bewegung. Wer sich wenig bewegt, sorgt unbewusst dafür, dass die Durchblutung und der Sauerstofftransport im Körper reduziert werden – auch in den Augen. Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung kann helfen, die Augengesundheit zu unterstützen und die Sehkraft zu erhalten.

 

Was können Sie tun?

Ich habe eine gute Nachricht für Sie. Es gibt Möglichkeiten, die Augen aktiv zu unterstützen! Mehr Zeit an der frischen Luft, regelmäßige Bildschirmpausen und eine bewusste Ernährung sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Auch gezielte Entspannungstechniken für die Augen können helfen, den Sehstress zu reduzieren.

Wichtig ist es, frühzeitig auf Veränderungen der Sehkraft zu achten. Je früher Kurzsichtigkeit erkannt wird, desto besser können natürliche Methoden helfen, das Fortschreiten zu verlangsamen oder zu stoppen.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass ich mit einer gezielten Augentherapie die Sehkraft sogar verbessern kann.

 

Lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Augengesundheit sorgen

Wenn Sie sich Sorgen um Ihre eigene Sehkraft oder die Ihres Kindes machen, lassen Sie uns gemeinsam hinschauen. In einem persönlichen Gespräch können wir herausfinden, welche individuellen Maßnahmen sinnvoll sind, um die Augengesundheit zu stärken.

Buchen Sie jetzt Ihr Erstgespräch – ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!