Schulterschmerzen

„Ich bin alt!“, sagte mir neulich eine Freundin. Alles tut mir weh, jetzt auch die Schulter!“

Ja, je älter ich werde, desto mehr höre ich um mich herum, dass andere immer mehr Probleme im Bewegungsapparat haben. Ich selber bin natürlich auch keine Ausnahme.

Tatsache ist aber, dass die Schulterproblematik in jedem Alter auftreten kann und auch die Ursachen ziemlich vielfältig sein können.

 

Was führt zu Schulterschmerzen?

Es gibt viele Möglichkeiten: keine regelmäßige oder falsche Bewegung, schlechte Körperhaltung, Verletzungen – oft unterschätzt man das Aufwärmen, oder man macht eine Bewegung, mit der unser Körper nicht einverstanden ist. Oder man stolpert und fällt. Die Schmerzen können schleichend kommen oder sind plötzlich einfach da! Ursachen wie ungleichmäßige Belastung oder Haltung beim Sport, bei der Arbeit, bei Musikern kann zu Schulterschmerzen führen. Nicht zu unterschätzen sind Handy– und Computerarbeit.

 

Wie äußern sich die Schulterschmerzen?

Schulterschmerzen können sich auf verschiedene Weise äußern, je nach Ursache und Art der Verletzung oder Erkrankung.

Hier sind einige typische Symptome:

  • Stechender oder dumpfer Schmerz

Stechender Schmerz tritt häufig bei akuten Verletzungen oder Überbelastung auf, z. B. durch eine Zerrung oder einen Riss in den Muskeln oder Sehnen.

Dumpfer Schmerz kann bei chronischen Beschwerden oder Entzündungen auftreten, z. B. bei Arthritis oder einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis).

  • Schmerz beim Bewegen der Schulter

Sie können die Schmerzen verspüren, wenn Sie den Arm heben, nach hinten bewegen oder drehen. Das kann auf Probleme mit Muskeln, Sehnen (wie bei einer Rotatorenmanschettenverletzung) oder der Schulterkapsel hindeuten. Eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen beim Anheben des Arms über den Kopf oder hinter den Rücken sind häufige Anzeichen.

  • Schmerzen in Ruhe oder nachts

Manche Menschen verspüren Schmerzen in der Schulter, selbst wenn sie die Schulter nicht aktiv bewegen. Schmerzen, die in der Nacht schlimmer werden, insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Schulter, sind typisch für entzündliche Prozesse oder chronische Überlastungen.

  • Ausstrahlende Schmerzen

Schulterschmerzen können auch in den Arm, Nacken oder sogar bis zum Rücken ausstrahlen.

  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln

Wenn Nerven betroffen sind, kann es neben den Schmerzen auch zu einem Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Schulter, Arm oder Hand kommen. Das ist oft ein Zeichen für eine Nervenkompression – der Nerv kann eingeklemmt sein. 

  • Spannungsgefühl

Ein Gefühl von Verspannung oder Steifheit in der Schulter, oft durch Muskelverspannungen oder eine frozen shoulder (Schultersteife), bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist.

 

Meine Behandlung in der Praxis

In meiner Praxis gehe ich der Ursache nach, falls sie nicht von Anfang an klar zu benennen ist. Ich nehme mir Zeit für Sie. Wann und wo treten Ihre Schmerzen auf? Ist es ein Ruheschmerz oder ein Schmerz bei der Belastung? Unter welcher Belastung tritt der Schmerz auf?

Je schneller Sie zu mir kommen, sobald die Schmerzen aufgetreten sind, umso schneller kann ich eine Lösung für Sie finden. Die Anzahl der Behandlungstermine richtet sich nach Ursache und Dauer der Schmerzen. Allgemein kann man sagen – akute Geschehen brauchen häufigere, aber nicht so lange Behandlung (beispielsweise 2-3x wöchentlich), chronische Problematik benötigt 1-2 wöchentliche Abstände zwischen den Terminen und dauert in der Regel länger.

Ihr Körper lernt sich anzupassen und jeder braucht unterschiedlich lange Zeit für die Regeneration.

 

Die Beobachtung der Schmerzen

Mir ist wichtig, dass Sie selber wahrnehmen, in welchen Situationen Sie beispielweise eine stereotype und ungünstige Bewegung oder Haltung entwickelt haben. Wenn es Ihnen bewusst wird, ist dies der erste und wichtigste Schritt, damit Sie gegen die Schulterschmerzen selber etwas tun können.

Denn – was bringt es, wenn ich Ihnen kurzfristig helfen kann Ihre Schmerzen zu lindern, wenn die Beschwerden in kurzer Zeit wieder auftreten?

Bei den Kontrollterminen schauen wir deshalb, ob oder wo Ihr Körper einen neuen Impuls braucht.

Ich kontrolliere Ihre Körperhaltung und Bewegungsabläufe, damit Sie nicht in das alte Muster fallen.

 

Meine Erfahrung mit Schulterschmerzen in meiner Praxis

Ich habe gute Erfahrungen mit der Behandlung unterschiedlicher Schulterprobleme gemacht. Selbst bei Verletzungen oder Entzündungen im Bereich der Schulter kann ich Sie neben einer ärztlichen und physiotherapeutischen Versorgung therapeutisch begleiten, um die Heilung zu beschleunigen.

 

Die Nachsorge

Gerne begleite ich Sie weiter. Ich biete Ihnen Termine zur Kontrolle und Korrektur der Körperhaltung und Bewegung an, wir üben gemeinsam die Schultermuskulatur zu entspannen und zu stärken.

 

Wenn Sie Fragen zu Ihren Schulterschmerzen haben, vereinbaren Sie gerne ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch von 15 Minuten mit mir.