Blähungen kennt doch jeder, oder?

Ab und zu mal pupsen ist auch eine ganz natürliche Sache. Manche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Kohlgemüse oder Zwiebeln verursachen eine größere Produktion von Gasen im Darm. Das kann mal passieren. Die Gase entstehen durch die Verdauung der Nahrungsmittel. Die Bakterien, die in unserem Darm leben, essen das, was wir zu uns nehmen, auch. Die guten Bakterien brauchen viele Ballaststoffe, deshalb ist es auch wichtig viel Gemüse zu essen.

 

Was aber tun, wenn man feststellt, dass die Winde ein Problem geworden sind?

  • übermäßige Produktion, die dazu führt, dass es zu einem unfreiwilligen Abgang kommt
  • übelriechende Winde
  • aufgeblähter Bauch nach dem Essen
  • Bauchschmerzen

 

Die zwei Arten der Blähungen

Das Pupsen nennt man fachlich Flatulenz und die Gase, die im Darm verbleiben, bezeichnet man als Meteorismus. Der kann den sogenannten Blähbauch verursachen, welcher auch mit wirklich schlimmen Schmerzen einhergehen kann.

 

Woran leiden Sie?

Flatulenz oder Meteorismus? Ihr Problem kann beides sein.

Und woran kann es liegen? Der Verdauungsprozess ist irgendwo gestört. Unsere Verdauungsorgane bilden einen langen Schlauch, der mit der Außenwelt auf beiden Enden verbunden ist. Vom Mund bis zum After – irgendwo kann es eine Störung geben. Da unser Schlauch auch mit anderen Organen verbunden ist, kann es sein, dass z.B. die Bauchspeicheldrüse oder die Leber eine Rolle spielen.

 

Die Ursachen

Flatulenz/Meteorismus kann man z.B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Intoleranzen beobachten. Bei einem löchrigen Darm (aus dem englischen Leaky Gut), der durch eine Entzündung der Darmschleimhaut verursacht wird. Bei SIBO (Small intestine bacterial overgrowth) – die Bakterien, die im Dickdarm sein sollen, überwuchern den Dünndarm. Und unseren täglichen Stress dürfen wir auch nicht unterschätzen.

 

Meine Lösung

Woran ihr Problem liegt, werden wir zusammen rausfinden. Ich nehme mir Zeit für Sie.

Mit der ausführlichen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und Laboruntersuchung bewegen wir uns auf die Ursachensuche.

Ich erkläre Ihnen die Schritte, die für eine erfolgreiche Behandlung wichtig sind. Sie erhalten von mir an Sie angepassten Therapieplan. Ich begleite Sie und unterstütze bei der Therapie. Die Erfolge, die Sie dann spüren können, werde ich im Labor kontrollieren lassen, damit Ihre Probleme bei zu früh beendeter Therapie nicht zurückkommen.

 

Wie geht es weiter?

Ich unterstütze Sie auch gerne weiter. Ich helfe Ihnen dabei, die Signale Ihres Körpers wahrzunehmen, sodass Sie auch nach der beendeten Behandlung fit bleiben können und Ihre Probleme nicht zurückkommen. Ich werde mit Ihnen die neuesten Informationen aus meinen Weiterbildungen teilen.

Mein Wunsch ist es, dass sich Ihr Problem in Luft auflöst.

Buchen Sie gerne ein 15-minutiges telefonisches kostenfreies Erstgespräch bei mir.