Kurzsichtigkeit – Myopie

Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ist das Auge so verändert, dass nahe Objekte scharf gesehen werden, während entfernte Objekte unscharf erscheinen. Dasliegt an einer, durch eine veränderte Anatomie des Auges, falsch positionierten Brechung des Lichts. Das Auge ist bei Kurzsichtigkeit zu lang. Der Abstand zwischen Hornhaut und Netzhaut ist größer als normal. Dadurch treffen sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut, anstatt direkt darauf. Das führt zu einem unscharfen Bild.

 

Symptome der Kurzsichtigkeit

Neben dem unscharfen Sehen in der Ferne (z. B. beim Lesen von Straßenschildern oder der Tafel in der Schule) kann es durch das ständige Fokussieren zu brennenden, müden oder trockenen Augen kommen. Auch Kopfschmerzen oder Schmerzen in oder um die Augen sind möglich.

 

Wie entsteht die Kurzsichtigkeit?

Die Entstehung von Kurzsichtigkeit ist ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren. Sie beginnt oft in der Kindheit und kann bis ins junge Erwachsenenalter (ca. 25 Jahre) fortschreiten, da das Auge noch wächst. Naharbeit mit Smartphones, Tablets oder Computer, oft bei schlechter Beleuchtung, erhöht das Risiko. Mangelernährung oder bestimmte Erkrankungen können das Augenwachstum auch beeinträchtigen. Zu wenig Zeit im Freien verstärkt das Risiko.

 

Verbesserung der Sehfähigkeit?

Geht das überhaupt? Der Erfolg einer Augentherapie hängt von einigen Faktoren ab. Sind Ihre Augen gut durchblutet? Ist der Abtransport der Abfallstoffe gewährleistet? Bekommen sie die optimale Ernährung? Das sind nur einige Beispiele. Letztendlich ist jeder Mensch anders und sein Körper reagiert individuell.

 

Die Augentherapie in meiner Praxis

Ich behandle Sie ganzheitlich. Neben der eigentlichen Augenbehandlung schaue ich mir Ihre Körperhaltung an. Wussten Sie, dass Verspannungen im Körper Ihre Augen beeinflussen können? Bei einer Nackenverspannung ist der Lymph- und Blutfluss des Kopfes beeinträchtigt. Der verspannte Kiefer kann die nervale Versorgung der Augen beeinflussen. Auch die Atmung spielt eine Rolle, da sie den optimalen Sauerstoffgehalt im Blut gewährleistet.

Unsere Leber ist für die Entgiftung und Entsorgung der Abfallstoffe unentbehrlich. Deshalb ist es wichtig, die Leber auch bei Augenproblemen zu unterstützen.

Sie wissen bestimmt, dass die Augen Vitamin A brauchen. Früher sagten uns die Mamas – „Iss die Karotte, damit Du Augen wie ein Adler hast!“

Wussten Sie aber, dass unsere Augen z.B. auch sehr viel Vitamin C brauchen? Deshalb schauen wir uns gemeinsam auch Ihre Ernährung an.

Letztendlich haben Augen auch Muskeln. Bei einer kurzsichtigen Person sind bestimmte Augenmuskeln in einer Daueranspannung. Vor allem sind die Ziliarmuskeln betroffen, die für die Anpassung der Linse (Akkommodation) verantwortlich sind.

Zusammen überprüfen wir die Beweglichkeit Ihrer Augen. Sie bekommen Übungen von mir, um Ihre Augenmuskulatur zu stärken, aber auch zu entspannen und flexibel zu machen.

 

Eine wichtige Bemerkung

Meine Arbeit ersetzt nicht die augenärztlichen Untersuchungen. Regelmäßige Besuche beim Augenarzt sind nach wie vor nötig, auch um Ihren Fortschritt zu begleiten und ggf. die Brillenstärke zu korrigieren.

 

Falls Sie Lust haben Ihre Sehfähigkeit zu verbessern, melden Sie sich gerne bei mir und vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch.